Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Eingewöhnungskonzept für die 1. Klasse

1. Übergang von Kita in Hort und Schule

  • Grundlage unseres Handelns sind die entwicklungspsychologischen Besonderheiten dieser Altersgruppe

  • Kinder finden veränderte Lebenssituation vor (neue Bezugspersonen, Maß an Eigen-verantwortung)

 

2. Ziel der Eingewöhnungsphase

  • Kinder fit machen, um den Hortalltag selbstständig organisieren zu können

  • nahebringen der 3 Hortbereiche und deren Funktionsräumen (Interesse wecken)

 

3. Vorbereitung zum neuen Schuljahr

  • Tag der offenen Tür (Anfang des Jahres)

  • Besuche der Vorschulkinder im Hort (Erkundung unserer Räumlichkeiten)

  • Elternversammlung in den Kitas, Thema: Übergang in die Schule

  • erster Elternabend vor der Einschulung (gemeinsam mit Lehrerin und Horterzieherin)

  • Sommerfest (zukünftige Schulkinder werden eingeladen)

  • Kooperationsvertrag zwischen Schule und Kitas

 

4. Organisation im ersten Schulhalbjahr

  • jede 1. Klasse wird von einer Bezugserzieherin begleitet

  • Durchführung von Hortbegehungen in den ersten Tagen (Toilette, Hortplatz, Bibliothek)

  • Anwesenheitsliste einführen

  • Durchführung von Gruppenbesprechungen (Regeln Abläufe, Rechte, Pflichten im Hort, Begrüßung / Verabschiedung)

  • Nutzung der offenen Angebote (Werkstatt, Atelier, usw.) gleich zu Beginn des Schuljahres

  • Bekanntmachung mit den festen Angeboten (Tanzen, Fußball, Theater, usw.) nach den Herbstferien durch die Bezugserzieherin

  • selbstständiges und eigenverantwortliches Entscheiden für Angebote, die die Kinder ab dem 2. Schulhalbjahr regelmäßig besuchen

  • Bezugskinder = Beobachtungskinder

  • Die Bezugserzieherin nimmt bis zu den Herbstferien mit den Kindern die Mittagsmahlzeit ein, macht mit ihnen im Klassenraum Hausaufgaben und begleitet sie in den Hort.

  • Spätestens nach den Weihnachtsferien erledigen alle Erstklässler die Hausaufgaben im Hausaufgabenzimmer des Hortes.

  • eine HA - Anwesenheitsliste liegt bis 8 Wochen vor Beginn der nächsten Sommerferien aus

  • regelmäßig Kontakt zur Klassenlehrerin (Austausch über die Entwicklung der Kinder)

 

5. Elternfragebogen

  • Ungefähr acht Wochen nach Schulbeginn erhalten die Eltern einen Fragebogen, der Bestandteil der Eingewöhnungsphase ist.

  • Die Zufriedenheit der Eltern wird erfragt, ausgewertet und Schlussfolgerungen für die zukünftige Arbeit gezogen.

  • Ab dem 2. Schulhalbjahr sehen wir die Eingewöhnungsphase für beendet an. Wir begleiten die Kinder entsprechend unserer Konzeption weiter und fördern ihre Entwicklung.